alle Bilder: © Michael Brauckmann
Aktueller Bestand für diese Seite: 24 Bilder
Air and Space MuseumTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Direkt neben dem Maingate der Ellsworth Air Force
Base befindet sich das South Dakota Air and Space Museum.
| |
Air and Space MuseumTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge | |
B-1 LancerTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Im South Dakota Air and Space Museum nahe Rapid City können einige sehr interessante Flugzeuge aus nächster Nähe bewundert werden. So auch dieser Rockwell B-1 Lancer Langstreckenbomber. | |
B-1 und EC-135TOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Bei aller Eleganz muss immer daran erinnert werden, dass die B-1 ein todbringendes (max. 60 Tonnen an Waffen) Waffensystem ist. | |
B-29TOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Im zweiten Weltkrieg war die B-29 der größte und leistungsfähigste Bomber seiner Zeit. Vier notgelandete Maschinen hat die Sowjetunion kurzerhand behalten, um daraus einen eigenen Bomber zu entwickeln. | |
B-29TOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Ein Flugzeug dieser Baureihe ist unter dem Namen Enola Gay in die Geschichte eingegangene. HiroshimaDie Enola Gay warf am 6. August 1945 über Hiroschima die erste Atombombe ab. | |
B-29TOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Die Boeing B-29 Superfortress war das technologisch fortschrittlichste Flugzeug-Programm während des Zweiten Weltkrieges. So verfügte die, als Langstrecken- und Höhenbomber konzipierte B-29, als eines der ersten Großflugzeuge über eine Druckkabine. | |
B-29 Superfortress BomberTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Von der B-29 (Boeing Model 345) wurden zwischen 1942 und 1945 insgesamt 3960 Flugzeuge produziert. | |
B-52D StratofortressTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Die legendäre B-52! Ihre Entwicklung begann bereits Ende der 1940er Jahre. Der Erstflug war 1952 und bis 2040 sollen die letzten dieser Maschinen noch im Dienst bleiben, das ist Rekord! | |
B-52D StratofortressTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge | |
C-45 ExpeditorTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge | |
C-47 Dakota Gooney BirdTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Die C-47 Dakota Gooney Bird ist eine Version der Douglas DC-3. Ein überaus erfolgreicher Flugzeugentwurf, von dem über 10.000 Stück im Original und fast 5.000 Stück in Lizenz gebaut wurden. Die C-47 wurde ebenfalls als Rosinenbomber eingesetzt. | |
C-54 CockpitTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Das Cockpit vom Rosinenbomber C-54 Skytrain. | |
C-54 RosinenbomberTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Noch so ein legendäres Flugzeug. Der Rosinenbomber. Mit diesen Maschinen (es kamen aber auch andere Typen zum Einsatz) wurde Berlin währen der Luftbrücke (1948 − 1949) versorgt. | |
C-54 RosinenbomberTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Der Rosinenbomber C-54 Skytrain heißt in den USA Candy Bomber. | |
Cockpit vom B-1 LancerTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Auf diesem Bild sind sehr gut die am Rumpfbug angebrachten kleinen Canard-ähnlichen (Entenflugzeug) Hilfssteuerflächen des automatischen Böen-Unterdrückungssystems zu sehen, die im Tiefflug Windböen ausgleichen und so für einen ruhigeren Flug und eine geringeren Strukturbelastung sorgen. | |
EC-135 StratotankerTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Die hier ausgestellte EC-135 diente als fliegende Leitzentrale im Kalten Krieg. | |
F-105 ThunderchiefTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Bei der Entwicklung der F-105 wurde zum ersten Mal der spätere Verwendung als Jagdbomber schon während der Entwicklung Rechnung getragen. Der erste Prototyp flog 1955. Die letzten Maschinen wurden 1985 außer Dienst gestellt. | |
FB-111 AardvarkTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Der Jagdbomber F-111 von General Dynamics war das erste Flugzeug mit Schwenkflügeltechnologie, das in Serie ging. Der hier zu sehende Strategische mittlerer Bomber FB-111 ist eine Weiterentwicklung von 1965.Die letzten Maschinen dieser Version wurden 1971 in Dienst gestellt. | |
HeckschützennestTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Bei der B-52D handelt es sich um ein etwas älteres Modell, denn bereits bei einer Modernisierungsphase zwischen 1991 und 1994 wurden die Heckgeschütze bei allen B-52 zurückgebaut. Laut US WARPLANES.NET wurden von der B-52D zwischen 1955 und 1957 170 Stück gefertigt. | |
MinutemanTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Die Minuteman ist eine Interkontinentalrakete, die von South Dakota aus in 30 Minuten in Moskau ist. Wir waren für unsere Strecke Chicago − Frankfurt ganze 9 Stunden in der Luft! Beim Minuteman Memorial kann man, von Oben in einen halb geöffneten Raketenschacht blicken und direkt auf die Raketenspitze und den Gefechtskopf sehen. | |
Nase vom B-1 LancerTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Die B-1 ist in Rapid City auf der Ellsworth Air Force Base stationiert. Bei unserer Ankunft drehte auch eine der Maschinen ihre Runden über der Stadt. | |
Nase vom B-1 LancerTOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge | |
Vought A-7 Corsair IITOPEinordnung: Nordamerika/USA/Air and Space Museum Stichwort: Flugzeuge Die A-7 Corsair II von Vought war als trägergestützter leichter Unterschallbomber konzipiert. Insgesamt wurden ca. 1.500 Exemplare gebaut Die letzten, im Jahre 2009 noch im Dienst stehenden, A-7 Corsair II, fliegen für die Luftwaffe Griechenlands. Sie sind in Araxos stationiert, und sollen in ca. zwei Jahren durch die F-16 ersetzt werden. |