alle Bilder: © Michael Brauckmann
Aktueller Bestand für diese Seite: 28 Bilder
Borkum ist die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern die größte der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln. Teile der Insel und das angrenzende Watt gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die Insel bildet auch die Fläche der Stadt Borkum, die als staatlich anerkanntes Nordseeheilbad über zahlreiche Kureinrichtungen verfügt.
Wie alle anderen ostfriesischen Inseln führte Borkum bis zum Aufkommen des Badewesens im 19. Jahrhundert ein politisches und zumeist auch wirtschaftliches Schattendasein in der Grafschaft Ostfriesland, die ab 1744 zu Preußen gehörte. Eine Ausnahme bildete der Walfang auf Borkum, der der Insel im 18. Jahrhundert zu einigem Wohlstand verhalf, aber 1782 eingestellt werden musste. Die darauf folgende wirtschaftliche Depression dauerte mehrere Jahrzehnte. Erst der ab zirka 1830 einsetzende Badetourismus, der ab ungefähr 1870 größere Ausmaße annahm, hat diese Situation ins Gegenteil verkehrt. Die Insel ist seitdem nahezu vollständig vom Tourismus abhängig, der den Einwohnern ein beständiges Auskommen ermöglicht. Im Jahr 2011 kamen 249.742 Urlauber, es wurden 2.266.456 Übernachtungen gezählt.
Von 1902 bis 1996 war Borkum mit kurzen Unterbrechungen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Standort von Marineeinheiten, die zeitweise eine größere wirtschaftliche Bedeutung für die Insel hatten.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Borkum Hochburg des Bäder-Antisemitismus. (Quelle Wikipedia).
Hafen EemshavenTOPEinordnung: Europa/Niederlande/Eemshaven Stichwort: Hafen Von Eemshaven (Niederlande) aus kann man Borkum mit der Fähre in ca. 50 Minuten und mit dem Katamaran in ca. 25 Minuten erreichen. Wir haben uns für diese Anreiseroute (Fähre) entschieden und unser Auto in der kleinen Parkhalle hinten rechts im Bild abgestellt. | |
Borkumer KleinbahnTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Hafen Im Hafen von Borkum wartet bereits die Borkumer Kleinbahn auf die Passagiere der Fähre. | |
Alter LeuchtturmTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Seezeichen Der Alte Leuchtturm Borkum wurde als Seezeichen 1576 durch die Stadt Emden auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum errichtet. Zugleich diente er als Kirchturm der historischen reformierten Kirche. Das neue Kirchengebäude der reformierten Gemeinde wurde dagegen rund 100 Meter entfernt vom alten Leuchtturm mit eigenem Kirchturm errichtet. (Quelle Wikipedia)
Diesen Punkt in der OSM-Karte anzeigen. | |
Zaun aus WalkinnladenknochenTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Zaun Auf Borkum zeugen Zäune aus Walkinnladenknochen vom Walfang. In der Wilhelm-Bakker–Straße befindet sich das ehemalige Haus des erfolgreichsten Borkumer Walfängerkapitäns Roelof Gerritsz Meyer. Sein Grundstück ist mit einem Zaun aus Walkinnladen umgeben, die er von seinen Walfangfahrten 1715–1782 mitbrachte. Die Überbleibsel verwittern langsam, deshalb setzt sich der Borkumer Heimatverein seit einigen Jahren für den Erhalt der Kinnladen ein. (Quelle Wikipedia) Diesen Punkt in der OSM-Karte anzeigen. | |
Leuchtturm BorkumTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Seezeichen Der Neue Leuchtturm Borkum, nautisch korrekt Großer Leuchtturm Borkum genannt, steht im westlichen Teil des Stadtzentrums der Insel Borkum und ist einer von drei Leuchttürmen auf der Insel. Nachdem der Alte Leuchtturm Borkum abgebrannt war, entstand der neue Leuchtturm im Jahr 1879 in Rekordzeit. Zwischen der Grundsteinlegung am 1. Mai und dem Richtfest am 20. September lagen weniger als fünf Monate. Beauftragter Konstrukteur war Ernst Schumacher aus Leer, der bereits den im Jahr 1874 errichteten Leuchtturm auf Norderney konstruiert hatte. (Quelle Wikipedia) | |
PromenadeTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Strandpromenade Viele hatten schon nicht mehr damit gerechnet, aber nach zweijähriger Sanierung wurde die Promenade in 2014 wieder eröffnet und mit der Bevölkerung feierlich eingeweiht. Hierzu ist sogar eine eigene Webseite entstanden (siehe hier). | |
Große KaapTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Seezeichen Das Große Kaap befindet sich auf dem Westland. Dieses historische Kaap aus roten Klinkern, trägt ein hölzernes Toppzeichen und ist 23,4 Meter hoch. | |
Der Borkumer WasserturmTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Wasserturm Der alte Borkumer Wasserturm erstrahlt heute nur dank eines Fördervereins im alten Glanz. | |
TouristeninformationTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Gebäude In der ehemaligen Polizeiwache ist mittlerweile das Büro der Touristeninformation untergebracht. | |
Borkumer KleinbahnTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Lokomotive Die Borkumer Kleinbahn (BKB) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 900 mm auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum. Die wichtigsten Ortsteile der Insel, Borkum-Stadt (Bahnhof Borkum), Borkum-Dorf (Haltepunkt Jakob-van-Dyken-Weg) und Borkum-Reede (Bahnhof Reede), verfügen über Stationen. Die Strecke stellt bis heute eine wichtige Verkehrsader der Insel dar. Die Borkumer Inselbahn ist inzwischen eine Nebenbahn, nennt sich aber weiterhin Kleinbahn. Die Borkumer Kleinbahn ist die letzte zweigleisige Schmalspurbahn in Niedersachsen. (Quelle Wikipedia) | |
BetriebsurlaubTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Schilder Als wir auf Borkum waren, hatten viele Betriebe, wie dieser hier, Betriebsurlaub. | |
SkulpturenTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Skulptur An mehreren Stellen kann man auf Borkum diese Kuhskulpturen entdecken. Diese hier steht in der Nähe des alten Leuchtturms. | |
Flugplatz BorkumTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Flugplatz Der Flugplatz Borkum ist ein als Verkehrslandeplatz klassifizierter Flugplatz der Stadt und der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum. Der Flughafen liegt zwischen Ortskern und dem Ortsteil Ostland. Das Empfangsgebäude enthält auch einen kleinen Wartebereich. Direkt am Flugplatz befindet sich ein Hotel. Es verkehrt ein Linienbus der Borkumer Kleinbahn. Am Flugplatz befindet sich weiter die Flugschule Borkum. Der Flughafen wird im Linienflugbetrieb von der OFD Ostfriesischer Flugdienst angeflogen. Der Linienflugbetrieb beschränkt sich heute auf die Verbindung zum Flugplatz Emden, Teil des sogenannten Seebäder-Verkehrs. Reisende können ein Verbund-Ticket kaufen und eine Wegstrecke mit dem Schiff zurücklegen. Darüber hinaus werden von hier Rundflüge über Borkum und die ostfriesischen Inseln und Flüge zu diesen Inseln und nach Helgoland angeboten. (Quelle Wikipedia) | |
Feuerschiff Borkumriff IVTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Schiff Im Borkumer Schutzhafen kann das ehemalige Feuerschiff Borkumriff IV besichtigt werden.. | |
Borkumriff IV BrückeTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Schiff Das letzte bemannte Schiff auf der Position Borkumriff war die 1954 gebaute Borkumriff IV. Es wurde mit der Baunummer 813 bei der Norderwerft Köser & Meyer in Hamburg gebaut. Sein Feuer in der Höhe von 20,5 m über der Wasserlinie hatte eine Reichweite von 21,5 Seemeilen. Aufbauten und Laternenmast waren erstmals im Feuerschiffbau vollständig aus Aluminium gefertigt. Im März 1956 wurde es in Dienst gestellt und ausgelegt. Es löste das bisherige Feuerschiff Borkumriff III ab. (Quelle Wikipedia) | |
Borkumriff IV MaschinenraumTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Schiff Nachdem es am 15. Juli 1988 – als letztes deutsches Feuerschiff – außer Dienst gestellt worden war, wurde es vom Förderverein „Borkumriff“ erworben und liegt seitdem im Borkumer Schutzhafen. Dort kann das Museumsschiff besichtigt werden, das auch Informationen über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer enthält. 2007 war die Borkumriff IV Drehort einer Neuverfilmung der Erzählung Das Feuerschiff von Siegfried-Lenz. (Quelle Wikipedia) | |
Omas Borkumer TeestübchenTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Stadt Omas Borkumer Teestübchen ist sehr zu empfehlen, aber leider oftmals auch sehr stark frequentiert. | |
Der Neue Leuchtturm BorkumTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Seezeichen Der immer noch aktive Leuchtturm dient seit dem 15. November 1879 zur Orientierung vor der Emsmündung. Gleichzeitig trägt der Leuchtturm seit dem 1. Oktober 1891 ein weiteres Leuchtfeuer, das heute das Quermarkenfeuer mit dem Namen Westerems ist. (Quelle Wikipedia) | |
AbendstimmungTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Sonnenuntergang Auf einer Bank sitzend, geht hier auf der neu gestalteten Promenade der Blick in Richtung Osten zur untergehenden Sonne. | |
Kleiner Leuchtturm BorkumTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Seezeichen Der Kleine Leuchtturm Borkum (auch: Elektrischer Leuchtturm) befindet sich auf einer zehn Meter hohen Düne an der Südwestseite Borkums und ist einer von drei Leuchttürmen auf Borkum. Er wurde 1888/1889 als Leitfeuer für die beiden Ansteuerungsfahrwasser der Ems, das Hubertgat und die Westerems (Westgat) errichtet. Offiziell ging er am 1. Oktober 1891 in Betrieb und wurde im Sommer 2003 außer Dienst gestellt. Der Kleine Leuchtturm Borkum wurde als Prototyp einer Reihe von insgesamt neun in Deutschland gebauten Leuchttürmen in Fertigbauweise errichtet. Der Leuchtturm ist aus einzelnen, 27 Millimeter starken Segmenten aus Gusseisen, so genannten Tübbingen zusammengesetzt. Der Turm erreicht eine Gesamthöhe von 32 Metern. Die Bezeichnung „Elektrischer Leuchtturm“ erhielt er, weil er der erste für den elektrischen Betrieb gebaute Leuchtturm in Deutschland war. Dazu erhielt er ein eigenes kleines Kohlekraftwerk, dass den Strom erzeugte. Das Baugleis, ein Anschlussgleis der Borkumer Kleinbahn, das zunächst seine Baustelle versorgte, blieb erhalten und wurde nun genutzt, die erforderliche Kohle anzuliefern. (Quelle Wikipedia) | |
Der große DeichTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Wanderweg Blick über den großen Deich, den Seedeich. | |
Die OstbakeTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Seezeichen Im nordöstlichen Ende der Insel, in Oldmanns Olde Dünen, kann man die Ostbake entdecken, die noch heute der Kleinschifffahrt zur Orientierung dient. Diesen Punkt in der OSM-Karte anzeigen. | |
Die alten WalfängerTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Schilder Auf dem Friedhof beim alten Leuchtturm kann man diese Infotafeln zu bedeutenden Walfängern der Insel Borkum entdecken. | |
Friedhof beim alten LeuchtturmTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Friedhof Seit dem frühen 18. Jahrhundert entdeckte die Borkumer Inselbevölkerung die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Walfangs für sich. In jedem Jahr fuhren zwischen 150 und 300 Männer hinaus auf See, um nahe Grönland und in der Davisstraße Jagd auf Wale zu machen. Für das Jahr 1747 sind zwölf Borkumer Kapitäne überliefert, für das Jahr 1782 etwa dreißig. Außerdem fuhren vom zwölfjährigen Schiffsjungen bis zum 70-jährigen erfahrenen Greis die Besatzungen auf Schiffen, die zumeist auf Rechnung von niederländischen, hamburgischen, Altonaer oder Emder Reedern unterwegs waren. (Quelle Wikipedia) | |
StrandgymnastikTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Strand Morgengymnastik am Strand. | |
UnterstützungshelikopterTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Hubschrauber Zur Betreuung von Offshore-Windparks ist auf Borkum ein Hubschrauber am Flugplatz stationiert. | |
Fliegerheim TüskendörTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Gebäude Es sieht so aus, als ob es dieses gut ausgestattete Fliegerheim nicht mehr gibt. Die Bausubstanz zerfällt auf jeden Fall zusehends. | |
KuhskulpturenTOPEinordnung: Europa/Deutschland/Borkum Stichwort: Skulptur Noch so eine Kuhskulptur, diese steht auf einem Vordach der Grundschule. |